(1) Fotografie in der Theorie

in der Reihe "Grundlagen der Fotografie"

Workshop

In dieser Kurseinheit wollen wir uns gemeinsam die Theorie hinter der Fotografie ansehen. Zunächst beginnt der Kurs mit einer kurzen historischen Einführung in die Vergangenheit der Fotografie und macht dann einen kleinen Abstecher in die Physik, durch die wir die Optik und das Zusammenspiel von Brennweiten und Verschluss verstehen werden. Danach sehen wir uns die Einstellungsmöglichkeiten der von euch mitgebrachten Kameras an und ich gebe Tipps und Ideen für spezielle Anforderungen. Höhepunkt des Kurses ist die Einführung in die Bildbearbeitung; hierbei wurde speziell der Fokus auf ein frei herunterladbares PC-Programm gelegt, sodass den Teilnehmern keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Alle Lerninhalte werden zudem in einem Handout verteilt. Dadurch können die Kursteilnehmer jederzeit die einzelnen Themen nachschlagen.

Lerninhalt: individuelle Kamera genau/besser kennenlernen (Kamera Anatomie und Einstellungen), Historische Entwicklung der Fotografie, Optik (Brennweiten), Festbrennweite, Wahl des geeigneten Bildausschnitts, Fokus, Licht und Schatten, Basic-Einstellungen für bestimmte Gegebenheiten, Basics in Bildbearbeitung (mit kostenlosem PC-Programm "Photoscape"). * Profitipp: Daumenregel Sonnenuntergang berechnen und Daumenregel Distanz berechnen.

Referentin:

Tanja Bechert, Fotografin und Künstlerin

Veranstaltungsnr. 5-23748
Datum Sa 30.09.2023, 14.00 - 16.30 Uhr
Ort KEB Geschäftsstelle (Saal, Caritassozialzentrum), Max-Bronold-Str. 10, 93326 Abensberg
Gebühr 20,00 €
Zahlungsarten Lastschrift
Verwendungszweck 5-23748 + Name der Teilnehmenden
Anmeldung KEB im Landkreis Kelheim unter: www.keb-kelheim.de | 09443/92 82 380 | info@keb-kelheim.de

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Angebot der KEB entscheiden haben. Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder vollständig aus, damit Sie sich verbindlich anmelden können.

Weitere Personen (ab 15 Jahren)

für die weiteren Personen übernimmt der Anmelder die Kosten

Bei Veranstaltungen mit Kindern:

Wir weisen darauf hin, dass diese Anmeldung zur Veranstaltung verbindlich ist. Falls Ihre Anmeldung mindestens zwei Werktage vor der Veranstaltung/bzw. (wenn angegeben) vor dem Anmeldeschluss bei uns eingeht, können wir Sie informieren, ob die Veranstaltung bereits ausgebucht ist oder evtl. entfällt.

Bezahlung der Teilnahmegebühr

Mögliche Bezahlart:

Lastschrift

Mit der Anmeldung willige ich ein, dass die Teilnahmegebühr vom angegebenen Konto eingezogen wird.

Mit der Anmeldung versichere ich, dass ich Kontoinhaber/-in bin oder über das Einverständnis verfüge, dass vom entsprechenden Konto die Teilnahmegebühr eingezogen wird.

Bei Feldern mit * handelt es sich um Pflichtfelder.

Link zu Google Maps

Alle Veranstaltungen der Reihe „Grundlagen der Fotografie“

Im Herbst/Winter 2023 werden vier Termine angeboten. Diese bauen aufeinander auf, können aber gerne auch einzeln besucht werden.
Der Schwierigkeitsgrad geht von Anfängern, die womöglich noch nie hinter der Kamera gestanden haben, bis zum Hobbyfotografen. Auch Seniorinnen und Senioren sind willkommen.
Jeder sollte natürlich eine eigene Kamera mitbringen (Spiegelreflex oder spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor, DSLM, DSLR, ..), damit die Theorie auch in die Praxis umgesetzt werden kann.
Zudem sollten alle Teilnehmer trittsichere Schuhe haben und mobil sein (PKW, Mofa, usw.), damit verschiedene Motive eingefangen werden können. Die Teilnehmerzahl pro Kurseinheit ist begrenzt, damit die Referentin auch auf indiviuelle Anliegen eingehen kann.

Nach Abschluss der jeweiligen Kurseinheiten wird den Teilnehmern ein Teilnahmezertifikat von der KEB ausgestellt.

Über die Referentin:
Ich fotografiere aus Leidenschaft und bin überzeugt, dass es nicht auf übermäßiges Equipment ankommt, sondern auf die Kreativität des Fotografen. Das Gespür für den richtigen Moment, das die herausragenden Bilder ausmacht, kann man lernen. In meinen Foto-Kursen zeige ich gerne, wie man auch mit wenig Ausrüstung und einer Menge Kreativität und Spontanität das Beste aus allen Motiven herausholen kann. Am liebsten gehe ich einfach nach draußen in die Natur und nutze dort das natürliche Tageslicht.
Mit 4 Jahren habe ich meine erste Kamera (damals noch mit Einlegefilm) bekommen, seitdem ist mir die Fotografie einfach ans Herz gewachsen. Nach meinem Studium habe ich mir dann vom ersten Gehalt sofort eine Systemkamera mit Vollformatsenor gekauft, eine Sony Alpha 7M RIII und verschiedene Fotografiekurse belegt.

Handynummer der Referentin:
0151/16102530

Veranstaltung (1) Fotografie in der Theorie
Datum Sa 30.09.2023, 14.00 - 16.30 Uhr
Veranstaltung (2) Portraitfotografie im Herbstwald (Goldener Oktober)
Datum Sa 14.10.2023, 14.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltung (3) Natur- und Landschaftsfotografie; Exkurs Makrofotografie
Datum Sa 04.11.2023, 14.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltung (4) Belichtungsfotografie (Langzeitbelichtung)
Datum Sa 02.12.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
nach oben springen