WebSeminar
Tropische Wälder spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf und damit für das weltweite Klima eine entscheidende Rolle. Sie speichern über 17% des weltweit in der Vegetation und dem Boden gebundenen Kohlenstoffes. Wird der Wald zerstört, gelangt das Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre und trägt so zum Klimawandel bei. Der Schutz der Tropenwälder sichert also nicht nur die Lebensgrundlage vieler Menschen und den Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere, sondern verringert außerdem CO2-Emissionen. Regenwaldschutz ist also zugleich auch Klimaschutz!
Um ganz kurz zu erläutern, was die "dekoloniale Perspektive" ist: sie entsteht aus der Erkenntnis, dass die Unabhängigkeitsbewegungen in Lateinamerika im 19. Jh. gegen die spanische Kolonialmacht keine wirkliche Befreiung und keine Veränderung der sozialen Zustände hatten auslösen können. Ganz im Gegenteil. Die neuen Nationalstaaten, die aus den Unabhängigkeitsbewegungen
entstanden sind, haben die rassistischen Machtstrukturen und den ausbeuterischer Charakter der spanischen Kolonialzeit übernommen und legitimiert. Daher ist es grundlegend, diese Machtstrukturen zu verstehen, um Ausbeutung, Unterdrückung, Umweltzerstörung, Rassismus, usw, entgegenzuwirken.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung nötig, einfach dem Link folgen und schon ist man dabei.
Bitte vorher über Zoom informieren, da wir an dem Abend keine technische Hilfestellung leisten können.
Referent:
Alejandro Ceballos, BtE-Referent für die Themen im Bereich Klima und Umwelt, Schwerpunkt Venezuela
Datum | Mi 23.09.2020, 19:00 Uhr |
Ort | Zuhause |
Gebühr | kostenlos |
Veranstalter | Zukunftsakademie Amberg in Koop. mit KEB |
Anmeldung | keine Anmeldung erforderlich (einfach Link betätigen und folgen) |
Weitere Informationen:
Wer steckt hinter der Amberger initiative "Zukunftsakademie" und was macht sie? - Eine Beschreibung
Hier der link zum WebSeminar (einfach kurz vor dem Start des WebSeminars anklicken)
Hier eine kleine Zoom-Anleitung: