Ausstellung
Im Gedenkjahr "80 Jahre Kriegsende in Deutschland" gewinnt die Erinnerung an den Widerstand gegen das NS-Regime besondere Bedeutung. Sophie Scholl und die Weiße Rose verkörpern die andere Seite der deutschen Geschichte - den Mut Einzelner, die sich trotz Lebensgefahr gegen Unrecht und Diktatur stellten. Ihre Geschichte zeigt, dass es auch in dunkelsten Zeiten Menschen gab, die für Werte und Humanität eintraten. Dies ist gerade heute wichtig, da demokratische Institutionen wieder unter Druck stehen und Zivilcourage erneut gefordert ist. Die Erinnerung an den Widerstand stärkt das Bewusstsein dafür, dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind, sondern aktiv verteidigt werden müssen. Das Vermächtnis der Weißen Rose lehrt uns: Jeder Einzelne trägt Verantwortung für die Gesellschaft, in der er lebt - eine Botschaft, die 80 Jahre nach Kriegsende nichts an Aktualität verloren hat. Die Ausstellung, die von der Weiße Rose Stiftung e.V. in München konzipiert wurde, möchte zum Nachdenken anregen und zeigen: Zivilcourage ist zeitlos und jede Generation aufs Neue gefordert.
Veranstaltungsnr. | 2-29629 |
Datum | Mo 01.12.2025 - Mi 07.01.2026 |
Ort | Vom 1. - 10.12.2025 im Gerhardinger-Saal der DJD- Schule und vom 11.12. - 5.1.2026 in der Stadtbibliothek Amberg |
Hinweis: | Die Ausstellung kann im Zeitraum vom 1. bis 9. Dezember 2025 im Gerhardingersaal der DJD-Schulen besichtigt werden (hier ist allerdings unbedingt eine Voranmeldung im Sekretariat unter 09621/48112 notwendig, einfach eine Tel.-Nummer hinterlassen und Sie werden zurückgerufen). Vom 11. Dezember bis kurz nach Hl. Dreikönig im neuen Jahr ist sie zusätzlich auch noch in der Stadtbibliothek (während der Öffnungszeiten) zu sehen. |
Veranstalter | KEB mit Stadtbibliothek und DJD-Schulen |