AutorInnengespräch
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs tauschen sich Autorinnen und Autoren der Enkelgeneration aus Deutschland und Tschechien aus. Anlässlich des bereits dritten deutsch-tschechischen Netzwerktreffens sind die Autoren und Autorinnen Eli Beneš, Alice Horácková, Štepán Kucera, Annegret Liepold, Fridolin Schley und Dana von Suffrin in Sulzbach-Rosenberg zu Gast. Mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg gehören sie der Enkelgeneration an und aus dieser Perspektive setzen sie sich in ihren Werken literarisch mit Familiengeschichten und mit historischen Stoffen dieser Zeitspanne auseinander. Dabei spielt die Rückschau auf die Zeit des Nationalsozialismus und deren Folgen für Europa ebenso eine Rolle wie die Auswirkungen bis in die jüngste Gegenwart.An diesem Abend lesen sie aus ihren Texten und diskutieren über aktuelle Entwicklungen in Deutschland und in Tschechien und über die Rolle der Literatur in einer Zeit, in der demokratische Werte immer vehementer verteidigt werden müssen. Die Moderation übernehmen Zuzana Jürgens (Adalbert Stifter Verein – Kulturinstitut für die böhmischen Länder) und Michala Cicváková (Tschechisches Literaturzentrum
Moderation:
Zuzana Jürgens
Michala Cicváková
Eli Beneš, Autor und Moderator
Alice Horácková, Autorin und Journalistin
Štepán Kucera, Autor und Journalist
Annegret Liepold, Autorin
Fridolin Schley, Autor
Dana von Suffrin, Autorin
Veranstaltungsnr. | 2-29674 |
Datum | Mi 24.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Ort | Literaturhaus Oberpfalz, Rosenberger Str. 9, 92237 Sulzbach-Rosenberg |
Hinweis: | Die Veranstaltung und das Treffen werden unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, vom Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds, vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Tschechischen Literaturzentrum, CLC Ceské Literarní Centrum, mit Sitz in Prag und in Kooperation mit der Mährischen Landesbibliothek Brünn. |
Veranstalter | Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e.V. mit KEB |
Anmeldung | Infos: Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e. V. Tel. 09661/815959-0; info@literaturarchiv.de |