Vortrag
Erkrankt ein Mensch lebensbedrohlich, hat dies vielfältige Auswirkungen auf ihn und sein soziales Umfeld. Es können Probleme und Belastungen entstehen, die laut WHO Definition "Palliativversorgung" auf körperlicher, psychosozialer und spiritueller Ebene auftreten und einer entsprechenden umfassenden Behandlung und Begleitung bedürfen. Im ganzheitlichen Ansatz von Palliativversorgung wird auch die spirituelle Unterstützung genannt. Die Berücksichtigung der spirituellen Bedürfnisse, Nöte, Schmerzen und Ressourcen gehört also zu einem Konzept einer höchstmöglichen Lebensqualität für Patienten und Nahpersonen. Spiritualität ist dabei bewusst oder nicht bewusst, auch unabhängig von (institutioneller) Religion oder Weltanschauung, eine Dimension des menschlichen Lebens. Spiritualität umfasst den Bereich der existentiellen Fragen, der persönlichen Wertvorstellungen und der spirituell/religiösen Vorstellungen und Praktiken. Die Definitionen lassen die konkreten Inhalte des Begriffs bewusst offen. Die Erhebung und Dokumentation spiritueller Bedürfnisse, Ressourcen und Belastungen soll möglichst nach gemeinsamen Kriterien und Überlegungen durch das Konzept "spirituelle Anamnese" vorgenommen werden. Spirituelle Begleitung muss also das ganze System des Patienten, seine Beziehungen und letzlich auch die Helfer im Blick haben. Spiritual Care betrifft Praktiken aus Medizin, Pflege und Seelsorge gleichermaßen und stellt insofern eine achtsame Begegnung und Interaktion zum Thema Spiritualität dar und ist gleichzeitig eine Care mit spirituellen Anteilen.
Referent:
René Milfait
Veranstaltungsnr. | 2-29724 |
Datum | Mo 23.02.2026, 19:00 - 21:00 Uhr |
Ort | Paulanerkirche (ev.) Amberg, Paulanergasse 12, 92224 Amberg |
Gebühr | kostenfrei |
Veranstalter | Kirchengemeinde Paulaner,EBW, Hospizverein, SEGA, KEB |
Anmeldung | EBW Oberpfalz, ebw.oberpfalz@elkb.de oder 09622 6079426 |